top of page

trans* Begriffe

WIR ERKLÄREN EUCH DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE AUF DEM WEG VON FRAU ZU MANN

ABBINDEN

Verstecken/Retuschieren der "weiblichen" Brust

ADNEKTOMIE

Operative Entfernung der Eileiter und der Eierstöcke

ALT-LAPPEN

Eine Verpflanzung von Gewebe, der Außenseite des Oberschenkels. Heute von einigen Ärzt*innen für den Penoidaufbau durchgeführte Methode

AREOLA

Warzenhof, der die Brustwarze umgibt und meist etwas dunkler pigmentiert ist

BINDER

Zum Abbinden der Brust bei trans* Personen

COMING-OUT

Beschreibt den Prozess, sich mit einem zuvor anderen Aspekt der Persönlichkeit zu offenbaren, also andere darüber zu informieren

CHROMOSOMEN

Träger der Erbinformationen im Zellkern. Der Mensch besitzt normalerweise 46 Chromosomen (23 Paare). Zwei Chromosomenpaare bestehen aus den Geschlechtschromosomen X und Y

CIS-/BIO-MANN

Bezeichnung für einen biologischen Mann, als Pendant zu trans* Mann

ENDOKRINOLOGIE

Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung von hormonen, hormonellen Erkrankungen und Hormonstörungen befasst

EPITHESE

Ersetzt ein fehlendes Körperteil. Kann, muss aber nicht, funktional sein und wird vor allem mit Blick auf das authentische Aussehen gestaltet

FISTELN

Rohrförmige Verbindungen, z.B. zwischen der Harnröhre und der Haut als Komplikation bei geschlechtsangleichenden Operationen

GAOP

Abkürzung für GeschlechtsAngleichende OPeration

GESCHLECHSANGLEICHUNG

Gegengeschlechtliche Hormonbehandlung und die geschlechtsangleichende(n) Operation(en) bei Transidentität

GESCHLECHSDYSPHORIE

Wenn eine Person unter der fehlenden Übereinstimmung des Geschlechtsidentitätserlebens mit den Geschlechtsmerkmalen des Körpers leidet, sprechen Mediziner*innen und Therapeut*innen von Geschlechtsdysphorie

GLANS PENIS

Fachbegriff für die Eichel. Dies ist eine Verdickung am vorderen Ende des Penis

GLANSPLASTIK

Operative Nachbildung der Eichel im Rahmen des Penoidaufbau

GONADEN

Keimdrüsen, in denen die Geschlechtshormone gebildet werden (Hoden bzw. Eierstöcke)

GROSSER AUFBAU

Umgangssprachlich für Penoidaufbau, als Pendant zum kleinen Aufbau

HORMONDEPOT

Entsteht durch das intramuskuläre Spritzen von Hormonen. Das Medikament ist so zusammengesetzt, dass es langsam vom Körper aufgenommen wird. So entsteht ein Hormondepot für einen längeren Zeitraum

HORMONSUBSTITUTION

Zuführung von Hormonen, die der Körper nicht (mehr) herstellt, von außen z.B. als täglich aufzutragendes Gel oder regelmäßig verabreichte Spritzen

HRT/HET

Abkürzung für Hormon Replacement Therapie (engli.) / HormonErsatzTherapie

HYSTEREKTOMIE

Medizinischer Fachausdruck für die operative Entfernung der Gebärmutter

ICD 11

Kurzform für die internationale statistische Klassifikation der Krankenkasse in der 11. Revision. Dabei handelt es sich um die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland

IMPLANTAT

Ein im Körper eingepflanztes künstliches Material, z.B. ein Brust- oder Hodenimplantat aus Silikon

KELOID

Überschießende Narbenbildung, bei der das Gewebe über die Grenzen der ursprünglichen Narben hinauswächst. Umgangssprachlich wird auch von "Wulstnarbe" gesprochen

KLEINER AUFBAU

Umgangssprachlicher Begriff für Metaidoioplastik, auch Klitorispenoid der kurz Klitpen genannt wird

KLITORIS

Medzinischer Ausdruck für Kitzler

KLITORIS HYPERTROPHIE

Bezeichnet die Vergrößerung oder das Wachstum der Klitoris, z.B. durch eine Testosteron-Substitution

KOLPEKTOMIE

Medzinischer Fachbegriff für die operative (Teil-)Entfernung der Scheide

Abkürzung für Kostenübernahme der Krankenkasse

LAPPENVERLUST

Schwere Komplikation beim Penoidaufbau, bei dem das Penoid komplett abstirbt oder entfernt werden muss

LIBIDO

Fachbegriff für Geschlechtstrieb, Lust auf Sex oder sexuelles Verlangen

MAMILLE

Fachbegriff für Brustwarze

MASTEKTOMIE

Fachbegriff für die operative Entfernung der Brust

MDK

Abkürzung für Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

METAIDOIOPLASTIK / KLITORISPENOID

Fachbegriff für die operative Umgestaltung einer unter Testosteroneinfluss vergrößerten Klitoris zu einem kleinen Penis

NEOPHALLUS / PENOID

Fachbegriff für einen operativ neu aufgebauten Penis

OVAREKTOMIE

Fachbegriff für die operative Entfernung eines oder beider Eierstöcke

PACKER / PISSING

Objektiv aus Silikon oder ähnlichem Material, dass den Penis und meist auch Hodensack und Hoden nachbildet/Tragen eines Gegenstandes im Frontbereich der Unterhose oder Hose. Durch die " Beule" erscheint der Eindruck vorhandender männlicher Genitalien

PENOIDAUFBAU / PHALLOPLASTIK / PENISREKONSTRUKTIONSPLASTIK

Fachbegriff für die operative Bildung eines „künstlichen Penis“ (Penoid) aus körpereigenem Gewebe. Auf Wunsch einschließlich einer neuen Harnröhre

PKH

Abkürzung für Prozesskostenhilfe/Verfahrenskostenhilfe bei der Vä/Pä

POST OP

Abkürzung für nach der Operation

PRE OP

Abkürzung für vor der Operation

PSYCHIATER*IN

Fachbegriff für eine*n Arzt/Ärztin mit psychiatrischer Facharztausbildung, der/die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung von psychischen Erkrankungen und Störungen befasst

RADIAL

Anatomische Lagebezeichnung am Unterarm und bedeutet "zur Speiche hin"

SKROTUM

Fachbegriff für den Hodensack

SPACER

Fachbegriff für einen dünnen Plastikschlauch/Beatmungsschlauch, der zur Harnröhrenpräformation im Unterarm oder Oberschenkel dient

STEALTH

Fachbegriff für ein Leben im neuen Geschlecht, ohne dass jemand von der Transition weiß

STENOSE

Fachbegriff für eine Verengung

THROMBOSE

Fachbegriff für ein Blutgerinnsel innerhalb einess Blutgefäßes, die zur Bildung eines Blutgerinnsels führt

TRANS*

Überbegriff für alle Menschen, deren Geschlechtserlebnis nicht bzw. nicht vollständig und/oder dauerhaft mit der bei ihrer Geburt zugewiesenen Geschlechtsrolle übereinstimmt

TSG

Abkürzung für das Transsexuellengesetz

TRANSGENDER

Oberbegriff für alle Menschen mit einer Geschlechtsinkongurenz - also Personen, deren Geschlechtsidentitätserleben nicht mit den Geschlechtsmerkmalen ihres Köprers übereinstimmt. Von diesen Menschen streben nur ein Teil körperliche Veränderungen, z.B. in Form einer Geschlechtsangleichung mit gegengeschlechtlicher Hormonbehandlung und/oder Transformationsoperationen an. Der Begriff Transgender ist deshalb von den Begriffen Transsexualität, Transidentität und Transvestismus abzugrenzen

TRANSIDENTITÄT

Gebräuchlicher Begriff für Transsexualität. Er beschrebt treffender die Problematik der Geschlechtsidentitätsstörung: Die Geschlechtsidentität umfasst alle Aspekte der Identität, die mit dem Geschlecht verknüpft sind und nicht bloß die sexuelle Identität

VÄ / PÄ

Abkürzung für Vornamens- und Personenstandsänderung

bottom of page